Anleitung zum Einbau eines Ladedrucksensors und Öltemperatursensors:
Die Bilder stammen von meinem FORD Focus. In anderen Autos ist der Einbau ähnlich.
Benötigte Teile:
- DashDAQ Ladedrucksensor
- RAID Öltemperatursensor
- Equus Ölablassadapter
- DashDAQ Datenanschlusskabel
- Unterdruckschlauch und T-Stück
- 1000 Ohm Widerstand
- Kabel
- Kabelbinder
- Schrumpfschlauch
- Feuerzeug
- Auffangschüssel für das Öl (beim Einbau des Sensors)
.jpg)
Öltemperatursensor mit Adapter für die Ölablassschraube
.jpg)
DashDAQ Ladedrucksensor (der Stecker wird nicht benötigt und kann abgeschnitten werden)
.jpg)
Datenanschlusskabel (der RS232 Stecker wird nur für das Zeitronix benötigt)
Benötigtes Werkzeug:
- Lötkolben
- Kabelschneider
- Nuss für Ölablassschraube
- Drehmomentratsche
Als Erstes muss das DashDAQ mit dem OBD2 und dem Datanschlusskabel im Auto befestigt/eingebaut werden. Hier mein Vorschlag (LINK). Das Datanschlusskabel muss zum Handschuhfach geführt werden. Dazu muss das Handschuhfach ausgebaut werden.

Das ausgebaute Handschuhfach - da ist viel Platz dahinter

An der rechten A-Säule habe ich das Datenanschlusskabel verlegt. An der linken A-Säule ist das OBD2 Kabel.

Hier führe ich die fünf Kabel vom Motorraum in den Innenraum hinter das Handschuhfach. Der kurze Schlauch dient zum Scheuerschutz.
Als Nächstes baut ihr den Öltemperatursensor ein. Dafür muss das Auto aufgebockt werden und der Unterbodenschutz abgenommen werden. Dann lege den Öltemperatursensor bereit. Der ist schon in dem Adapter (wenn möglich mit einem Hydraulikdichtmittel oder Schraubensicherung) eingeschraubt. Das 1/8 NPT Gewinde ist konisch, dichtet sich somit von selber ab. Trotzdem nicht zu stark einschrauben, da die Kräfte radial wirken und somit den Adapter zerreißen können.
Die Schüssel unter die Ölwanne stellen und die Ölablassschraube aufdrehen. Die Schraube vorsichtig entfernen und schnell den Finger oder den Öltemperatursensor in das Loch stecken. Mehr als 100ml Öl geht da nicht verloren. Dann den Öltemperatursensor mit dem Adapter festschrauben (Drehmoment beachten).
.jpg)
.jpg)
Löte die beiden Stecker des Öltemperatursensors an ein Kabel und verlege das Kabel mit ausreichend Kabelbindern zum Loch, welches zum Innenraum führt.
Dann baust du den Ladedrucksensor ein. Du benötigst einen Unterdruckschlauch. In unserem Fall nutzen wir den zum Turbolader. Um da heran zu kommen, muss du die obere Abdeckung des Motors entfernen.

Das das T-Stück an den Schlauch anschließen und den Ladedrucksensor mit Kabelbindern befestigen.
.jpg)
Der kleine Filter ist beim elektronischen Ladedruckregler Apexi AVC-R dabei und muss nicht eingebaut werden.
.jpg)
Der Ladedrucksensor hat drei Kabel und einen Stecker. Den Stecker musst du abschneiden und die drei Kabel bis in den Innenraum verlängern. Hinter demHandschuhfach kommen alle Kabel zusammen (2x Öltemperatursensor, 3x Ladedrucksensor, das Datenanschlusskabel).
Löte nun folgende Kabel zusammen und schütze die Lötstellen mit Schrumpfschlauch:
Datenanschlusskabel PINK an Ladedrucksensor ROT und 1000 Ohm Widerstand
Datenanschlusskabel GRÜN an Ladedrucksensor WEISS
Datenanschlusskabel SCHWARZ an Ladedrucksensor SCHWARZ und Öltemperatursensor SCHWARZ
Datenanschlusskabel WEISS an Öltemperatursensor WEISS und 1000 Ohm Widerstand

FERTIG. Bevor du das Handschuhfach einbaust solltest du die Messwerte überprüfen. Dazu musst du das DashDAQ auf die Sensoren einstellen.
Du benötigst auf jeden fall die Öltemperaturkurve des Ölsensors. Hier ist sie zum Download. Diese Datei speicherst du auf der SD-Speicherkarte im Verzeichnis "transfer".
Wenn du den FODR Focus Skin im DashDAQ installiert hast, dann kannst du diese DashDAQ.config installieren.
Wenn du einen anderen Skin hast, dann kannst du diese DashDAQ.config installieren, die dir die Sensoren auf dem Default Skin anzeigen.
Speicher die Datei auch im Verzeichnis "transfer" und benenne sie in DashDAQ.config um. Unter Setup/Memory Card/Install/Config File kannst du die Dateien installieren.
Ich empfehle mit Nachdruck zuvor deine eigenen Einstellungen in die DashDAQ.config auf der Speicherkarte zu sichern und dann auf deinen Computer zu kopieren. Ansonsten sind alle Einstellungen überschrieben.
Für den Ladedrucksensor (analog 1) benötigst du einen Analog Input Treiber, für den Öltemperatursensor (analog 2) einen Non Linear Analog Input Treiber.
Das sind die Parameter:
Analog Input
Correction Factor: 102
Correction Offset: -151
Corrected Reading Name: Ladedruck
Corrected Reading Units:
Corrected Reading Min: -100
Corrected Reading Max: 200
Non Linear Analog Input
Conversion Data Filename: oiltemp.config
Signal Name: Oil_Temp
Units Name:
Die genaue Beschreibung der Einstellungen und Parameter ist in der DashDAQ Anleitung beschrieben. Es macht keinen Sinn dies hier zu wiederholen.
Viel Spass mit den neuen Messwerten.
zurück nach oben
|